de
Français Italiano English
Testament Patientenverfügung & Vorsorge Ratgeber Gutes tun
Menü schliessen
Testament
Patientenverfügung & Vorsorge
Ratgeber
Gutes tun
Testament erstellen Legat & Vermächtnis Testament-Ratgeber Anwälte & Notare
Patientenverfügung Vorsorgeauftrag Organspende
Vorlagen & Checklisten Ratgeber Rechtliches Fragen & Antworten
Unsere Organisationen Gutes tun Reportagen Was ist DeinAdieu? Team & Netzwerk Für Organisationen
Français Italiano English
Testament
Testament erstellen Legat & Vermächtnis Testament-Ratgeber Anwälte & Notare
Patientenverfügung & Vorsorge
Patientenverfügung Vorsorgeauftrag Organspende
Ratgeber
Vorlagen & Checklisten Ratgeber Rechtliches Fragen & Antworten
Gutes tun
Unsere Organisationen Gutes tun Reportagen Was ist DeinAdieu? Team & Netzwerk Für Organisationen
Suchen Anmelden
Home / FAQ's / Seite 12
Anwalt & Notar Ausland Darlehen & Schenkung Enkel Erbe antreten Erbvertrag Immobilien KESB Kinder Partnerschaft und Ehe Patientenverfügung Stiftung Testament verfassen Vorsorgeauftrag Willensvollstrecker
10. September 2019

Muss ein Konto auf beide Namen lauten, damit der Überlebende darüber verfügen kann?

Heutzutage ist es häufig so, dass Banken nicht mehr so rasch Konten freigeben. Sie fürchten teilweise zu Recht Doppelauszahlungen aufgrund unklarer Besitzverhältnisse. Nebst den Vollmachten wird deshalb empfohlen, dass jeder […]

Erbe antreten

9. September 2019

Was kostet die Hinterlegung meines Vorsorgeauftrags bei der KESB?

Je nach Wohnsitzkanton fallen unterschiedliche Gebühren an. Im Kanton Zürich beträgt diese einmalig CHF 150.00. Ihre Wohnsitzgemeinde informiert Sie diesbezüglich. Weiteres zum ThemaBlogartikel:KESB - was bedeutet sie für mich in […]

KESB Vorsorgeauftrag

9. September 2019

Muss ich meinen Vorsorgeauftrag auch an die KESB schicken?

Nein, das müssen Sie nicht. Sie können den Vorsorgeauftrag zu Hause aufbewahren oder der beauftragten Person zur Aufbewahrung übergeben. Es empfiehlt sich jedoch, den Vorsorgeauftrag bei der zuständigen KESB zu […]

KESB Vorsorgeauftrag

9. September 2019

Kann ich einen Vorsorgeauftrag alleine erstellen?

Ja, das können Sie. Dazu müssen Sie gemäss Art. 361 ZGB den Vorsorgeauftrag von Anfang bis Ende handschriftlich verfassen. Je nach Komplexität ist es jedoch empfehlenswert, den Vorsorgeauftrag öffentlich beurkunden […]

Vorsorgeauftrag

9. September 2019

Was kostet die Hinterlegung meines Vorsorgeauftrags bei der KESB?

Je nach Wohnsitzkanton fallen unterschiedliche Gebühren an. Im Kanton Zürich beträgt diese einmalig CHF 150.00. Ihre Wohnsitzgemeinde informiert Sie diesbezüglich. Weiteres zum ThemaKESB - Was muss ich beim Vorsorgeauftrag beachten?Vorsorgeauftrag […]

KESB Vorsorgeauftrag

9. September 2019

Muss ein Vorsorgeauftrag handschriftlich – das heisst wie ein Testament verfasst werden?

Ein Vorsorgeauftrag muss gemäss Art. 361 ZGB, wie ein Testament, von Anfang bis Ende handschriftlich sein oder öffentlich beurkundet werden. Aufgrund der Länge und Komplexität empfiehlt sich in der Regel […]

Vorsorgeauftrag

9. September 2019

Kann ich meine Kinder im Vorsorgeauftrag als Vertretungspersonen aufführen?

Ja. Gemäss Art. 360 ff. ZGB können Sie sowohl natürliche Personen, wie etwa Ihre Kinder, als auch juristische Personen einsetzen. Für den Fall, dass eine eingesetzte Person Ihre Vertretung nicht […]

Vorsorgeauftrag

9. September 2019

Was bringt ein Vorsorgeauftrag, wenn die KESB sowieso entscheidet, ob die Beauftragten fähig sind, das Amt auszuüben?

Ein Vorsorgeauftrag schafft einerseits Klarheit darüber, wer Ihre Vertretung übernehmen soll. Darüber hinaus kann auch die Befugnis zur sog. ausserordentlichen Vermögensverwaltung übertragen werden. Diese wird beispielsweise benötigt, um ein Grundstück […]

KESB Vorsorgeauftrag

9. September 2019

Ich bin alleinstehend. Wo soll ich mein Testament hinterlegen?

Sie können Ihr handschriftliches Testament zu Hause aufbewahren. Allerdings besteht dabei die Gefahr, dass es in nach Ihrem Tod nicht gefunden wird. Es empfiehlt sich deshalb, entweder Vertrauenspersonen über den […]

Testament verfassen

9. September 2019

Braucht ein Ehepaar zwingend einen Erbvertrag?

Grundsätzlich nein. Jeder Ehepartner kann ein eigenes Testament errichten. Um spezielle güterrechtliche Vereinbarungen zu treffen, kann es jedoch sinnvoll sein, einen Erbvertrag mit einem Ehevertrag zu kombinieren. Weiteres zum ThemaWollen […]

Erbvertrag

29. August 2019

Gibt es im Kanton Zürich eine kostenlose Stelle für eine Beratung in Erbrecht, Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag?

Grundsätzlich existieren Möglichkeiten der unentgeltlichen Rechtsauskunft. Eine solche wird beispielsweise in Zürich durch die Stadt in Kooperation mit dem Zürcher Anwaltsverband durchgeführt. Eine solche Beratung kann eine individuelle Beratung jedoch […]

Patientenverfügung Testament verfassen Vorsorgeauftrag

29. August 2019

Können pflichtteilberechtigte Erben vertraglich auf ihre Rechte verzichten?

Mit einem öffentlich beurkundeten Erb- und Erbverzichtsvertrag können pflichtteilsgeschützte Erben rechtlich bindend auf den ihnen zustehenden Pflichtteil verzichten. Die Frage ist jedoch, ob und zu welchen Bedingungen pflichtteilsgeschützte Erben dazu […]

Erbvertrag

29. August 2019

Sind die Pflichten eines Willensvollstreckers gesetzlich geregelt? Muss er eine Wohnung auflösen oder machen dies die Erben?

Gemäss Art. 528 Abs. 2 ZGB hat der Willensvollstrecker den Willen des Erblassers zu vertreten und dabei insbesondere die Erbschaft zu verwalten, die Schulden des Erblassers zu bezahlen, Vermächtnisse auszurichten […]

Testament verfassen Willensvollstrecker

29. August 2019

Unsere Immobilie hat während der Ehe an Wert gewonnen. Gehört das Haus zum Eigengut oder zur Errungenschaft?

Grundsätzlich bleibt die Wertsteigerung im Eigengut, wenn das Einfamilienhaus zum Eigengut gehört. Wurden jedoch aus Mitteln der Errungenschaft Investitionen in das Einfamilienhaus getätigt, kann eine Wertsteigerung auch teilweise der Errungenschaft […]

Immobilien Testament verfassen

29. August 2019

Meine Frau wurde adoptiert. Sind ihre leiblichen Geschwister ebenfalls erbberechtigt?

Das kommt darauf an, in welchem Jahr Ihre Ehefrau adoptiert wurde und müsste individuell abgeklärt werden. Fand die Adoption erst nach 1973 statt, dürften die leiblichen Geschwister Ihrer Ehefrau in […]

Testament verfassen

29. August 2019

Was passiert, wenn wir (Ehepaar) durch einen Unfall gleichzeitig versterben? Muss dieser Fall im Testament extra aufgeführt werden?

Wenn beide Ehegatten gleichzeitig versterben, werden sie gemäss Art. 542 Abs. 1 ZGB nicht Erben des anderen Ehegatten. Je nach Ihrer konkreten Situation kann es sinnvoll sein, diesen Fall individuell […]

Erbe antreten Partnerschaft und Ehe

29. August 2019

Wir sind verheiratet. Wie gross ist der Anteil, welchen der Erstverstorbene einer Stiftung vermachen kann?

Dies ist von Ihrer konkreten Situation abhängig. Wenn Sie neben Ihrem Ehepartner keine anderen pflichtteilsgeschützten Erben haben, beträgt die frei verfügbare Quote gemäss Art. 462 Ziff. 3 i.V.m Art. 471 […]

Stiftung Testament verfassen

29. August 2019

Muss jeder Ehepartner ein individuelles Testament machen oder geht das gemeinsam?

Ja, jeder Ehepartner muss ein eigenes Testament verfassen. Ein gemeinsames Testament wäre aufgrund der strengen Formerfordernisse des schweizerischen Erbrechts ungültig. Weiteres zum ThemaIch erstelle ein Testament nach Schweizer Erbrecht Erstellen […]

Testament verfassen

29. August 2019

Welches sind Kosten und Honorare für die Beratung bei einem Anwalt?

Die Kosten können je nach Komplexität der Situation sowie kantonal unterschiedlich ausfallen. Einige Kantone bieten gegen Pauschalen Beratungen über die Amtsnotariate an. Weiteres zum ThemaWie viel kostet ein Anwalt/eine Anwältin?Unentgeltliche […]

Anwalt & Notar

29. August 2019

Meine Ehefrau und ich haben 1988 einen Ehe- und Erbvertrag erstellt. Ist unser Vertrag heute immer noch gültig?

Ja, Ihr Ehe- und Erbvertrag ist nach wie vor gültig. Weiteres zum ThemaGestaltungsmöglichkeiten im Ehe- und ErbvertragDer ErbvertragWirtschaftliche Folgen der Ehe – Güterstand […]

Erbvertrag Partnerschaft und Ehe

FAQ Navigation

Vorherige 1 … 11 12 13 Nächste

Betreiberin

EMNA Web AG
Limmatstrasse 65
8005 Zürich
Schweiz

Links

  • Kontakt & Betrieb
  • News
  • Newsletter
  • Partner werden
  • Für Hilfswerke
  • Über uns

Rechtliches

  • Impressum / Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen

Follow us

  • Facebook
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Instagram

Copyright © DeinAdieu
EMNA Web AG. Alle Rechte vorbehalten.

Gutes tun - über das Lebensende hinweg

Swiss Made