Eine Hypothek ist ein beschränktes dingliches Recht, das auf einem Grundstück lastet und dazu dient, eine Geldforderung zu sichern. Wird die pfandgesicherte Schuld nicht vertragsgemäss bezahlt, hat der Gläubiger (in [Mehr lesen]
Das kommt darauf an, welche Vermögenswerte es sonst noch im Nachlass gibt. Eine Immobilie bindet oft einen hohen Anteil des Nachlassvermögens. Gibt es genug andere Vermögenswerte, können die Pflichtteile der [Mehr lesen]
Dem Grundsatz nach kann jede Miteigentümerin einer Sache über seinen Anteil frei verfügen. Jeder Miteigentümer hat für seinen Anteil die Rechte und Pflichten eines Eigentümers, und es kann dieser Anteil von [Mehr lesen]
Die Antwort auf Ihre Frage ergibt sich aus dem ZGB. Gemäss Art. 617 ZGB ist der Verkehrswert im Zeitpunkt der Erbteilung massgebend. Dieser Wert wird verwendet, um die Gleichbehandlung unter [Mehr lesen]
Dies können Sie sicherstellen, indem Sie dem überlebenden Ehegatten die beispielsweise ein Wohnrecht oder ein Nutzniessungsrecht zukommen lassen. Ein Wohnrecht ist ein persönliches Recht, also gilt nur für die begünstigte [Mehr lesen]
Als Wert Ihrer Immobilie wird der Verkehrswert zum Todeszeitpunkt verwendet. Eine Schätzung kann Klarheit bringen. Weiteres zum ThemaImmobilien im Nachlass: Was sollte der Erblasser regeln?Hinterlassenschaft, Erbschaft, Nachlass – was ist [Mehr lesen]
Der Vorteil einer Schenkung zu Lebzeiten ist, dass die Kinder schneller das Eigentum hätten. Oft proftieren Nachkommen ja in jüngeren Jahren, wenn sie selbst noch nicht viel Kapital zur Verfügung [Mehr lesen]
Grundsätzlich bleibt die Wertsteigerung im Eigengut, wenn das Einfamilienhaus zum Eigengut gehört. Wurden jedoch aus Mitteln der Errungenschaft Investitionen in das Einfamilienhaus getätigt, kann eine Wertsteigerung auch teilweise der Errungenschaft [Mehr lesen]
Gemäss Art. 482 ZGB kann der Erblasser, unter Ausschluss des Pflichtteils, unter anderem sogenannte Auflagen machen. Lästige Auflagen sind jedoch unbeachtlich und unsittliche oder rechtswidrige führen sogar zur Ungültigkeit der [Mehr lesen]