31. Januar 2023

Muss die KESB meinen Vorsorgeauftrag prüfen, damit dieser gültig ist?

Für die gültige Erstellung eines Vorsorgeauftrages muss dieser entweder handschriftlich verfasst, datiert und unterschrieben werden oder das Dokument wird von eine:r Notar:in beurkundet. Das Gesetz sieht aber vor, dass die [Mehr lesen]


14. Dezember 2021

Muss ein Vorsorgeauftrag von der KESB geprüft werden?

Mit dem Vorsorgeauftrag kann eine handlungsfähige Person jemanden beauftragen, im Fall ihrer Urteilsunfähigkeit die Personensorge oder die Vermögenssorge zu übernehmen oder sie im Rechtsverkehr zu vertreten. Hauptaufgabe der KESB ist [Mehr lesen]


30. November 2021

Was ist ein Vorsorgeauftrag?

Mit dem eigenhändig errichteten oder öffentlich beurkundeten Vorsorgeauftrag wird einer handlungsfähigen Person eine Vertretungsbefugnis erteilt. Diese erstreckt sich für natürliche oder juristische Personen auf den Fall einer eintretenden Urteilsunfähigkeit auf [Mehr lesen]


22. Januar 2020

Wie erstelle ich einen gültigen Vorsorgeauftrag?

Der Vorsorgeauftrag regelt die Personen- sowie Vermögenssorge und die Vertretung im Rechtsverkehr für den Fall der Urteilsunfähigkeit. Es gibt verschiedene Formen (eigenhändig oder öffentlich beurkundet). Weiteres zum ThemaUnterschied Vorsorgeauftrag und [Mehr lesen]


22. Januar 2020

Brauche ich einen Notar für die Generalvollmacht?

Eine Vollmacht bedarf keiner besonderen Form, aus Beweisgründen ist aber eine schriftliche Urkunde sinnvoll. Die Ermächtigung ist im Normalfall nicht über den Tod hinweg gültig und verliert auch mit Eintritt [Mehr lesen]


19. Dezember 2019

Wieviel kostet die KESB als Beistand?

Die KESB verrechnet ca. 60 CHF pro Stunde als Aufwandentschädigung für den Beistand. Die Vergütung kann auch im Vorsorgeauftrag selbst geregelt werden. Weiteres zum ThemaKESB – Was muss ich beim [Mehr lesen]


19. Dezember 2019

Was ist eine Generallvollmacht?

Eine Vollmacht kann sinnvoll sein im Konkubinat, damit der Partner bzw. die Partnerin gemeinsame Dispositionen vornehmen kann. Die Vollmacht ist frei widerrufbar und erlischt prinzipiell, wenn der Vollmachtgeber urteilsunfähig wird. [Mehr lesen]


19. Dezember 2019

Wo ist der Unterschied von Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung? Brauche ich beides?

Die Patientenverfügung betrifft medizinische Massnahmen im Fall der Entscheidungsunfähigkeit. Der Vorsorgeauftrag geht viel weiter: Wer soll mich umsorgen bei Urteilsunfähigkeit? Sie brauchen grundsätzlich beides. Andernfalls könnte die KESB im Ernstfall [Mehr lesen]


19. Dezember 2019

Wie kann ich etwas im Vorsorgeauftrag verändern?

Sie können in derselben Fom wie beim ursprünglichen Vorsorgeauftrag handschriftlich (mit Datum und Unterschrift) Änderungen verfügen bzw. vornehmen. Weiteres zum ThemaUnterschied Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung – brauche ich beides? Vorsorgeauftrag online [Mehr lesen]