Ohne Testament oder Erbvertrag kommt immer die gesetzliche Erbfolge zum Zug. Dann erben überlebende Ehegatten oder eingetragene Partner. Gibt es keine Kinder (1. Parentel), rücken die Erben der 2. Parentel [Mehr lesen]
Eine Hypothek ist ein beschränktes dingliches Recht, das auf einem Grundstück lastet und dazu dient, eine Geldforderung zu sichern. Wird die pfandgesicherte Schuld nicht vertragsgemäss bezahlt, hat der Gläubiger (in [Mehr lesen]
Der Pflichtteil ist derjenige Teil der gesetzlich festgelegten Erbquote, der bestimmten gesetzlichen Erben grundsätzlich zwingend zusteht. Pflichtteilserben sind – bis 31.12.2022 – Ehegatten, Nachkommen und Eltern der Erblasserin bzw. des [Mehr lesen]
Nach dem Tod eines Erblassers müssen die Hinterbliebenen die verstorbene Person bei Behörden und Banken abmelden. Sobald bekannt ist, bei welchen Banken Konten bestehen, lassen sie diesen dazu die amtliche [Mehr lesen]
Der Erbverzicht erfolgt durch einen Erbvertrag, der zu Lebzeiten von Erblasser und Verzichtendem geschlossen wird. Oft geschieht er entgeltlich als Erbauskauf, wenn bei den Erben eine grössere Investition (Hausbau, berufliche [Mehr lesen]
Erbschaftssteuern sind kantonal geregelt. Wenn es sich nicht um eine nahe verwandte Person handelt, wie etwa Ihre Kinder, fällt in der Regel eine Erbschaftssteuer an. Die Erbschaftssteuer ist aber oft [Mehr lesen]
Die Antwort auf die Frage, ob Gold und Aktien Barwerte oder Sachwerte sind, hängt u.a. davon ab, in welcher Form sie vorliegen. Die Unterscheidung ist aber in der Regel nicht [Mehr lesen]
Ihre Erben sind in jenem Kanton steuerpflichtig, wo die Erblasser:in ihren letzten Wohnsitz hatte (Ehegatten/eingetragene Partner sind jedoch in allen Kantonen und die Nachkommen in den meisten Kantonen von der [Mehr lesen]
Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass Vermögensgegenstände zu ihrem Verkehrswert (auch: Marktwert) bemessen werden. Dieser ist im zivilrechtlichen Verkehr, so auch für die Erbteilung, massgeblich. Der Verkehrswert entspricht dem Preis, den [Mehr lesen]