30. Oktober 2019

Kann ich als Willensvollstrecker meine Bank einsetzen?

Als Willensvollstrecker kann jede handlungsfähige Person eingesetzt werden, so zum Beispiel der überlebende Ehegatte, die Tochter, ein guter Freund, ein Treuhänder, aber auch juristische Personen, wie zum Beispiel eine Stiftung [Mehr lesen]


28. Oktober 2019

Kann oder muss ich im Testament einen Willensvollstrecker wählen? Wann ist dies von Vorteil?

Die Einsetzung eines Testamentsvollstreckers ist optional und macht etwa bei einem komplexen Nachlass oder zur Vorbeugung von Streitigkeiten zwischen den Erben Sinn. Wird kein Willensvollstrecker eingesetzt, regeln die Erben die [Mehr lesen]


11. September 2019

Es besteht ein Ehevertag und ein Erbvertrag. Keine Kinder. Sollte dieses Paar einen Willensvollstrecker einsetzen?

Der Willensvollstrecker hat die Aufgabe, eine Erbteilung vorzubereiten. Er kann die Erbteilung nicht gegen den Willen der Erben durchsetzen. Hat der Erblasser das Gefühl, es befinde sich schwieriges/hohes Vermögen im [Mehr lesen]


29. August 2019

Sind die Pflichten eines Willensvollstreckers gesetzlich geregelt? Muss er eine Wohnung auflösen oder machen dies die Erben?

Gemäss Art. 528 Abs. 2 ZGB hat der Willensvollstrecker den Willen des Erblassers zu vertreten und dabei insbesondere die Erbschaft zu verwalten, die Schulden des Erblassers zu bezahlen, Vermächtnisse auszurichten [Mehr lesen]