16. August 2022

Wie kann ich alles meinem Mann oder einem Hilfswerk vererben?

Grundsätzlich können Sie Ihr Vorhaben nach unserer Einschätzung ohne grössere Probleme umsetzen. Möglich wäre dies mittels eigenhändigen oder öffentlich beurkundeten Testaments. Bei letzterem prüft eine Notarin bzw. ein Notar Ihre Möglichkeiten und berät Sie, [Mehr lesen]


2. August 2022

Wer entscheidet über die sterblichen Überreste?

Grundsätzlich ist der Wille der verstorbenen Person massgeblich für die Art und Weise der Bestattung und somit auch für die Wahl des Aufbewahrungsortes der Urne. Detaillierte Vorschriften werden in den [Mehr lesen]


26. Juli 2022

Wie kann ich im Testament gemeinnützige Organisationen begünstigen, wenn ich und meine Familienmitglieder gleichzeitig sterben?

Das Gesetz schreibt vor, dass der Erbe den Erbgang in erbfähigem Zustand erleben muss, um die Erbschaft erwerben zu können (Art. 542 Abs. 1 ZGB). Mit anderen Worten muss der [Mehr lesen]


19. Juli 2022

Was sind die Voraussetzungen für eine Organspende?

In der Schweiz muss man sich aktiv dafür entscheiden und einen Organspendeausweis ausfüllen. Ob die Organe spendetauglich sind, wird vor der Entnahme von Fachärzten beurteilt. Durch die Annahme des neuen [Mehr lesen]


19. Juli 2022

Erbt meine Frau alles, wenn ich sterbe?

Wenn Sie nicht in einem vorgängigen Erbvertrag mit Ihrer Frau und Ihren Kindern alles Ihrer Frau zuschreiben, haben Ihre Kinder Anspruch auf ihre Pflichtteile. Diese verlieren sie nur, wenn sie [Mehr lesen]


12. Juli 2022

Muss ich bei zwei Wohnsitzen zwei Testamente verfassen?

Da es sich um einen Fall des internationalen Privatrechts (IPRG) handelt und dabei die USA manchmal eine spezielle und bisweilen je nach gliedstaatlicher Praxis unterschiedliche Rolle einnehmen, ist eine abschliessende [Mehr lesen]


5. Juli 2022

Keine Kinder, kein Testament: Wer erbt?

Ohne Testament oder Erbvertrag kommt immer die gesetzliche Erbfolge zum Zug. Dann erben überlebende Ehegatten oder eingetragene Partner. Gibt es keine Kinder (1. Parentel), rücken die Erben der 2. Parentel [Mehr lesen]


28. Juni 2022

Kann ich mein Patenkind als Tochter adoptieren, um die Erbschaftssteuer zu vermeiden?

Dies wäre grundsätzlich möglich, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen für die Adoption erfüllt sind. In dem Fall entfällt für Ihr Patenkind aber das Kindesverhältnis zu und das Erbe von den leiblichen [Mehr lesen]


21. Juni 2022

Was ist der Unterschied zwischen Vermächtnis und Legat?

Vermächtnis und Legat bedeutet dasselbe. Die Wörter sind Synonyme. Weiteres zum Thema:https://www.deinadieu.ch/legat-vermaechtnis/https://www.deinadieu.ch/ratgeber/vermachtnis-legat/https://www.deinadieu.ch/ratgeber/vermaechtnis/ Testament online verfassen [Mehr lesen]


14. Juni 2022

Brauchen US-Bürger ein Schweizer oder ein US-amerikanisches Testament?

Welche Regelung in Ihrem internationalen Fall am sinnvollsten ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Mit den vorliegenden Informationen können wir versuchen, Ihnen einige Grundlagen zu erläutern und Ihnen empfehlen, für [Mehr lesen]


7. Juni 2022

Was passiert mit meinem Hund, wenn ich sterbe?

Tiere sind keine Sachen im Sinne des schweizerischen Sachenrechts. Allerdings finden dessen Vorschriften auch auf Tiere Anwendung, sofern keine Sonderregeln gelten. Folglich können auch Tiere Bestandteil des Nachlasses bilden und [Mehr lesen]


31. Mai 2022

Was passiert mit einer Hypothek im Todesfall?

Eine Hypothek ist ein beschränktes dingliches Recht, das auf einem Grundstück lastet und dazu dient, eine Geldforderung zu sichern. Wird die pfandgesicherte Schuld nicht vertragsgemäss bezahlt, hat der Gläubiger (in [Mehr lesen]


24. Mai 2022

Wer hat Anrecht auf einen Pflichtteil?

Der Pflichtteil ist derjenige Teil der gesetzlich festgelegten Erbquote, der bestimmten gesetzlichen Erben grundsätzlich zwingend zusteht. Pflichtteilserben sind – bis 31.12.2022 – Ehegatten, Nachkommen und Eltern der Erblasserin bzw. des [Mehr lesen]


24. Mai 2022

Was passiert im Todesfall mit dem Bankkonto?

Nach dem Tod eines Erblassers müssen die Hinterbliebenen die verstorbene Person bei Behörden und Banken abmelden. Sobald bekannt ist, bei welchen Banken Konten bestehen, lassen sie diesen dazu die amtliche [Mehr lesen]


17. Mai 2022

Wie sieht ein Testament mit Auflagen aus?

Sie können eine Verfügung von Todes wegen, d.h. ein Testament oder einen Erbvertrag, mit Auflagen, Bedingungen und Befristungen versehen. So können Sie erbrechtliche Ansprüche individualisieren und Ihrem letzten Willen Nachdruck [Mehr lesen]


10. Mai 2022

Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Erbverzicht?

Der Erbverzicht erfolgt durch einen Erbvertrag, der zu Lebzeiten von Erblasser und Verzichtendem geschlossen wird. Oft geschieht er entgeltlich als Erbauskauf, wenn bei den Erben eine grössere Investition (Hausbau, berufliche [Mehr lesen]


3. Mai 2022

Müssen Änderungen an einem beglaubigten Testament beglaubigt werden?

Es gilt der Grundsatz, dass das neuere Testament gilt. Falls Sie ein neues Testament erstellen, ohne dieses notariell zu beglaubigen, so entfaltet dies auf jeden Fall auch seine Wirkung. Enthält [Mehr lesen]


12. April 2022

Gelten lebzeitige Zuwendungen als „freiwillig verzichtetes Vermögen“?

Bei den lebzeitigen Zuwendungen kommt es vor allem auf die Höhe des Wertes an. Gewisse Zuwendungen von hohem Wert (Immobilien, Vermögenswerte…) müssen ans Erbe angerechnet und allenfalls ausgeglichen werden. Werden [Mehr lesen]


5. April 2022

Kann ich meiner Ehefrau unser Haus vererben?

Das kommt darauf an, welche Vermögenswerte es sonst noch im Nachlass gibt. Eine Immobilie bindet oft einen hohen Anteil des Nachlassvermögens. Gibt es genug andere Vermögenswerte, können die Pflichtteile der [Mehr lesen]


8. März 2022

Wie kann ich meine Enkel*innen maximal begünstigen?

Die Pflichtanteile der Kinder betragen ¾ des gesetzlichen Anspruches. In diesem Falle je ½ mal ¾ = 3/8 pro Kind.Die verfügbare Quote beträgt damit ein Viertel. Sie kann den Enkel*innen [Mehr lesen]