de
Français Italiano English
Testament Patientenverfügung & Vorsorge Ratgeber Gutes tun
Menü schliessen
Testament
Patientenverfügung & Vorsorge
Ratgeber
Gutes tun
Testament erstellen Legat & Vermächtnis Testament-Ratgeber Anwälte & Notare
Patientenverfügung Vorsorgeauftrag Organspende
Vorlagen & Checklisten Ratgeber Rechtliches Fragen & Antworten
Unsere Organisationen Gutes tun Reportagen Was ist DeinAdieu? Team & Netzwerk Für Organisationen
Français Italiano English
Testament
Testament erstellen Legat & Vermächtnis Testament-Ratgeber Anwälte & Notare
Patientenverfügung & Vorsorge
Patientenverfügung Vorsorgeauftrag Organspende
Ratgeber
Vorlagen & Checklisten Ratgeber Rechtliches Fragen & Antworten
Gutes tun
Unsere Organisationen Gutes tun Reportagen Was ist DeinAdieu? Team & Netzwerk Für Organisationen
Suchen Anmelden
Home / FAQ's / Seite 4
Anwalt & Notar Ausland Darlehen & Schenkung Enkel Erbe antreten Erbvertrag Immobilien KESB Kinder Partnerschaft und Ehe Patientenverfügung Stiftung Testament verfassen Vorsorgeauftrag Willensvollstrecker
5. April 2022

Kann ich meiner Ehefrau unser Haus vererben?

Das kommt darauf an, welche Vermögenswerte es sonst noch im Nachlass gibt. Eine Immobilie bindet oft einen hohen Anteil des Nachlassvermögens. Gibt es genug andere Vermögenswerte, können die Pflichtteile der […]

Immobilien Partnerschaft und Ehe

8. März 2022

Wie kann ich meine Enkel*innen maximal begünstigen?

Wenn Sie Ihre Enkelkinder maximal begünstigen möchten, müssen Sie die Pflichtteile Ihres Ehegatten bzw. Ihrer Ehegattin sowie Ihrer Kinder berücksichtigen. Seit Inkrafttreten der Erbrechtsrevision Anfang 2023 betragen die Pflichtteile immer […]

Enkel

1. März 2022

Fällt beim Patenkind eine Erbschaftsteuer an?

Erbschaftssteuern sind kantonal geregelt. Wenn es sich nicht um eine nahe verwandte Person handelt, wie etwa Ihre Kinder, fällt in der Regel eine Erbschaftssteuer an. Die Erbschaftssteuer ist aber oft […]

Erbe antreten

22. Februar 2022

Ich kann kein eigenhändiges Testament schreiben. Was soll ich tun?

In solchen Fällen empfiehlt es sich, ein öffentlich beurkundetes Testament bei einem Notar oder einer Notarin erstellen zu lassen. Weiteres zum Thema:https://www.deinadieu.ch/ratgeber/das-oeffentlich-beurkundete-testament/https://www.deinadieu.ch/ratgeber/testamentsarten-diese-drei-sollten-sie-kennen/ Verfassen Sie hier Ihr Testament […]

Testament verfassen

15. Februar 2022

Was passiert, wenn ich kein Testament erstelle?

Wenn Sie kein Testament haben, so gilt die gesetzliche Erbfolge. Das bedeutet, Ihr Ehepartner erhält 50%, die beiden Kinder je 25% des Nachlasses. Dabei ist zu beachten, dass zuerst die […]

Testament verfassen

8. Februar 2022

Was ist eine Errungenschaftsbeteiligung?

Der ordentliche Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung gilt zwischen Ehegatten, die keinen Ehevertrag abgeschlossen haben. Mit dem Ehevertrag können die besonderen Güterstände der Gütergemeinschaft oder der Gütertrennung vereinbart werden. Daneben gibt es […]

Partnerschaft und Ehe

1. Februar 2022

Sind Gold und Aktien Barwerte oder Sachwerte?

Die Antwort auf die Frage, ob Gold und Aktien Barwerte oder Sachwerte sind, hängt u.a. davon ab, in welcher Form sie vorliegen. Die Unterscheidung ist aber in der Regel nicht […]

Erbe antreten

25. Januar 2022

Kann ich den Verkauf einer vererbten Liegenschaft verhindern?

Dem Grundsatz nach kann jede Miteigentümerin einer Sache über seinen Anteil frei verfügen. Jeder Miteigentümer hat für seinen Anteil die Rechte und Pflichten eines Eigentümers, und es kann dieser Anteil von […]

Immobilien

18. Januar 2022

Soll ich meine Vermögenswerte in eine Stiftung überbringen, um die Erbschaft abzuwickeln?

Ein Vermögen kann in Form einer Stiftung als juristische Person verselbstständigt werden. Die Gründung erfolgt über ein Testament oder durch öffentliche Urkunde. Durch die Errichtung der Stiftung wird das vom Stifter […]

Stiftung

11. Januar 2022

Ab welchem Betrag gilt eine monatliche Überweisung als Schenkung?

Für die Bestimmung, ob es sich bei einer Zuwendung um eine Schenkung handelt oder nicht, ist der Geldbetrag bzw. der Wert der Leistung grundsätzlich nicht von Bedeutung. Als Schenkung im […]

Darlehen & Schenkung

4. Januar 2022

Ist meine Frau erbberechtigt, obwohl die Gütertrennung vollzogen wurde?

Das Erbrecht zwischen Ehegatten befindet sich in Revision. Bis Ende 2022 gilt Folgendes: Solange die Ehegatten nur getrennt sind, sind sie gegenseitig pflichtteilsgeschützte Erben. Erst mit Rechtskraft der Scheidung erlischt […]

Partnerschaft und Ehe

28. Dezember 2021

Wie kann ich mein Testament ändern?

Sie können Ihr Testament jederzeit in derselben Form widerrufen oder ändern, die auch für die Errichtung notwendig war. Normalerweise geschieht dies durch eigenhändige oder öffentlich beurkundete letztwillige Verfügung. Des Weiteren […]

Testament verfassen

21. Dezember 2021

Meine Erben wohnen im Ausland. Müssen sie im Ausland oder in der Schweiz die Erbschaftssteuer bezahlen?

Ihre Erben sind in jenem Kanton steuerpflichtig, wo die Erblasser:in ihren letzten Wohnsitz hatte (Ehegatten/eingetragene Partner sind jedoch in allen Kantonen und die Nachkommen in den meisten Kantonen von der […]

Ausland Erbe antreten

14. Dezember 2021

Muss ein Vorsorgeauftrag von der KESB geprüft werden?

Mit dem Vorsorgeauftrag kann eine handlungsfähige Person jemanden beauftragen, im Fall ihrer Urteilsunfähigkeit die Personensorge oder die Vermögenssorge zu übernehmen oder sie im Rechtsverkehr zu vertreten. Hauptaufgabe der KESB ist […]

KESB Vorsorgeauftrag

7. Dezember 2021

Was ist der Verkehrswert?

Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass Vermögensgegenstände zu ihrem Verkehrswert (auch: Marktwert) bemessen werden. Dieser ist im zivilrechtlichen Verkehr, so auch für die Erbteilung, massgeblich. Der Verkehrswert entspricht dem Preis, den […]

Erbe antreten

30. November 2021

Was ist ein Vorsorgeauftrag?

Mit dem eigenhändig errichteten oder öffentlich beurkundeten Vorsorgeauftrag wird einer handlungsfähigen Person eine Vertretungsbefugnis erteilt. Diese erstreckt sich für natürliche oder juristische Personen auf den Fall einer eintretenden Urteilsunfähigkeit auf […]

Vorsorgeauftrag

23. November 2021

Was tun im Todesfall?

Die häufigsten Sterbeorte sind daheim, in einem Krankenhaus, einer Pflegeeinrichtung oder in der Öffentlichkeit. Die erste – und völlig richtige – Reaktion ist, Ärztin, Arzt oder Rettungsdienste zu verständigen. Nur […]

Erbe antreten

2. November 2021

Nach wie vielen Jahren verjähren Pensionskassengelder von verstorbenen Personen?

Die Antwort auf Ihre Fragen ist in Art. 41 BVG ausdrücklich enthalten: Die Leistungsansprüche verjähren nicht, sofern die Versicherten im Zeitpunkt des Versicherungsfalles die Vorsorgeeinrichtung nicht verlassen haben.Forderungen auf periodische […]

Erbe antreten

30. Juni 2021

Was kostet ein amtlicher Erbenvertreter?

Bei den Kosten für einen amtlichen Erbenvertreter handelt es sich um sogenannte Erbgangsschulden. So haftet grundsätzlich der Nachlass für diese Kosten und nicht der Erbe bzw. die Erbin, welche den […]

Anwalt & Notar Erbe antreten

16. Dezember 2020

Sind meine Halbgeschwister erbberechtigt, weil wir den gleichen Vater hatten?

Ihre Halbgeschwister sind im Nachlass Ihres Vaters ebenfalls pflichtteilsgeschützte Erben. Die Halbgeschwister sind jedoch im Nachlass Ihrer Mutter nicht erbberechtigt. Am besten verlangen Sie den Vorsorgeauftrag bei der KESB heraus […]

Erbe antreten

FAQ Navigation

Vorherige 1 … 3 4 5 … 13 Nächste

Betreiberin

EMNA Web AG
Limmatstrasse 65
8005 Zürich
Schweiz

Links

  • Kontakt & Betrieb
  • News
  • Newsletter
  • Partner werden
  • Für Hilfswerke
  • Über uns

Rechtliches

  • Impressum / Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen

Follow us

  • Facebook
  • LinkedIn
  • YouTube
  • Instagram

Copyright © DeinAdieu
EMNA Web AG. Alle Rechte vorbehalten.

Gutes tun - über das Lebensende hinweg

Swiss Made