Die Vollmacht – im Auftrag und zum Wohle Dritter
Wollen Sie eine Vertrauensperson mit einer Aufgabe beauftragen, so können Sie dies mit einer Vollmacht tun. Je nach dem, wen Sie mit welchen Tätigkeiten bevollmächtigen wollen, kommen unterschiedliche Vollmachten in Frage.
Nottestament: Voraussetzungen und zustande kommen
Ein Nottestament kann in Ausnahmefällen erstellt werden. Dieses wird mündlich an zwei Zeugen abgegeben und ist nur für eine beschränkte Dauer gültig.
Sterben im digitalen Zeitalter – kann man Passwörter vererben?
Kann man Passwörter vererben? Juristisch gesehen ist die Frage einfach zu beantworten: Aufgrund der «Universalsukzession», d.h. des Übergangs aller Aktiven und Passiven des Erblassers, gehen alle seine Besitztümer in die Erbmasse über. Da aber weder Worte noch Gedanken vererbt werden können, müssen Passwörter in irgendeiner greifbaren Form festgehalten werden. So z.B. niedergeschrieben auf einem Blatt […]
Erben 2.0 – der digitale Nachlass
Immer häufiger hinterlassen Verstorbene neben klassischen Erbschaftsgütern auch einen Nachlass digitaler Art. Dieser ist abgespeichert auf USB-Sticks, Computern, Servern oder in Clouds. Der digitale Nachlass gewinnt aufgrund des steigenden Wertanteils immer mehr an Bedeutung.
Wohnrecht – lebenslanges Wohnen im Eigenheim
Man kann ein Wohnrecht beantragen, um die individuelle Wohnsituation im Todesfall abzusichern. Unter dem Wohnrecht versteht man das Recht, ein Gebäude oder einen Teil davon zu bewohnen. Im Gegensatz zur „Nutzniessung“ ist die Nutzung beim Wohnrecht persönlich und nicht übertragbar.
Die Sorgerechtsverfügung – Vormund im Todesfall
In einer Sorgerechtsverfügung kann man festhalten, welchen Vormund man im Todesfall für seine Kinder wünscht. Eine solche Verfügung ist für die KESB nicht bindend. Hatte das Kind regelmässig Kontakt mit dem vorgeschlagenen Vormund, so ist dies äusserst vorteilhaft.
Erbvorbezug: Das gilt es zu beachten
Der Erbvorbezug ist eine besondere Form der Schenkung. Diese unentgeltliche Zuwendung muss sich der Bezüger jedoch bei der Verteilung des Nachlasses an seinen Erbteil anrechnen lassen. Lesen Sie hier, was Sie beachten müssen, um spätere Konflikte zu vermeiden.
Der Willensvollstrecker – Wächter über das Testament
Beim Tod eines Familienmitglieds haben Angehörige nicht nur mit der Trauer zu kämpfen, sondern auch mit dem Aufwand der Erbteilung. Im schlimmsten Fall geraten Erben sogar aneinander. Drohende Auseinandersetzungen können mittels Willensvollstrecker vermieden werden.
Der Erbvertrag
Eine Person kann in der Vorbereitung auf ihr Ableben einen Erbvertrag errichten. Dadurch kann sie über den Tod hinaus über ihr Vermögen verfügen.