27. Februar 2019

Vertragliche Möglichkeiten im Erb- und Eherecht

Die gesetzlichen Bestimmungen passen selten zu individuellen Familien- und Vermögenssituationen. Daher kann ein Ehe- oder Erbvertrag für eine passendere Ausgestaltung der persönlichen Verhältnisse sinnvoll sein.

26. Februar 2019

Welcher Kanton ist wofür zuständig?

Abhängig von der Rechtsfrage sind unterschiedliche Orte für einen Sachverhalt relevant. Grundsätzlich gilt das Wohnsitzprinzip. Bei Grundstücken ist dagegen der Belegenheitsort ausschlaggebend. Unter Umständen kann dies zu einer unterschiedlichen Steuerbelastung führen.

26. Februar 2019

Wohnsitz im Ausland: Welches Recht regelt die Erbschaft?

Die Welt rückt immer enger zusammen, und viele Schweizerinnen und Schweizer lassen sich im Ausland nieder. Welche Behörde bei einem Todesfall für den Nachlass zuständig ist, hängt vom Wohnsitz, der Staatsangehörigkeit oder dem Willen des Erblassers ab.

26. Februar 2019

In einer Patchwork-Familie richtig (ver-)erben

Die gesetzliche Erbfolge des schweizerischen Erbrechts berücksichtigt Familienkonstellationen wie die der Patchwork-Familien nur indirekt. Damit alle Familienmitglieder, welche Sie begünstigen möchten, etwas erhalten, können Sie eine letztwillige Verfügung errichten.

25. Februar 2019

Das handschriftliche Testament

Es ist einfach und günstig erstellt: das handschriftliche Testament. Nicht nur wegen der Einfachheit zur Aktualisierung erfreut es sich in der Schweiz grosser Beliebtheit. Es kann wahlweise daheim oder durch eine kantonale Amtsstelle aufbewahrt werden.

20. Dezember 2018

Wie kann ich gültig über meinen Nachlass verfügen?

Um ein gültiges Rechtsgeschäft einzugehen, sind gewisse Anforderungen einzuhalten. Beim Testament muss lediglich der Erblasser verfügungsfähig sein, beim Erbvertrag dagegen alle Vertragsparteien. Unabhängig davon sind die Form und der Inhalt zu beachten.

17. Dezember 2018

Vererbung durch Vertrag

Bei einem Erbgang kommen nicht nur gesetzliche Regelungen zur Anwendung. Um bestmöglich zu vererben, steht ablebenden Personen auch die Möglichkeit einer vertraglichen Vereinbarung offen. Je nach Vertragsart erreichen Sie damit einen anderen Zweck.

20. Oktober 2018

Historische Grabstätten

Historische Gräber – wie und wieso? Es gibt unterschiedliche Arten und Gründe, wie historische Gräber entstehen. Viele wurden vor langer Zeit als Ehrengräber für verdiente Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft oder Kunst und Kultur durch das Gemeinwesen geschaffen und aufgrund ihrer besonderen Schutzwürdigkeit erhalten. Manchmal wird ein historisches Grab auch weniger wegen der darin bestatteten […]

20. Oktober 2018

Frühgeborenengrab & Kindergrab

Das Frühgeborenengrab Dass verstorbenen Frühchen überhaupt eine ordentliche Bestattung zuteil wird, ist nicht selbstverständlich. Laut Art. 9 der Schweizerischen Zivilstandsverordnung werden nur Lebendgeburten sowie Totgeburten (nach gesetzlicher Definition ab einem Gewicht von mindestens 500 Gramm oder einer Schwangerschaft von mehr als 22 Wochen) ins Zivilstandsregister aufgenommen. Über lange Zeit leiteten die kantonalen Behörden daraus das […]