„Ich würde den Erblassern gerne noch zu Lebzeiten Danke sagen“

Manuela Daboussi kommt zum Einsatz, wenn jemand der Krebsliga Geld vererbt. Anfangs hatte sie Mühe damit, diese Menschen nie kennengelernt zu haben. Nun heftet sie für jeden Erblasser ein Papierherzchen an ihre Bürowand. Die Hoffnung auf eine bessere Zukunft, welche die Verstorbenen mit einer Erbschaft ausdrücken, gibt der 40jährigen Bielerin Halt.

Bereits im Soziologiestudium hat sich Manuela Daboussi theoretisch mit Fragen rund um Gerechtigkeit, Solidarität und mit Werten auseinandergesetzt. Im Berufsleben macht sie sich seit vielen Jahren und mit viel Empathie für die Unterstützung von gemeinnütziger Arbeit stark. Seit Juni ist Daboussi zuständig für den Bereich «Erbschaften und Legate» bei der Krebsliga Schweiz. Sie hat ihr Testament bereits verfasst, möchte aber unbedingt noch mit ihrer Familie über ihre Entscheidungen sprechen und eine geeignete Willensvollstreckerin bestimmen. DeinAdieu-Autorin Janina Gehrig sprach mit ihr über ihre Arbeit.

Wie entsteht der Kontakt zu potentiellen Erblassern?

Oftmals gelangen sie an mich, wenn sie eine konkrete Frage zum Testament haben. Häufig geht es auch um Möglichkeiten der Zweckbindung. Dann mache ich entsprechend ihren Wünschen Vorschläge und berate sie. Meistens erfahre ich aber von der zuständigen Behörde, dem Erbschaftsamt, dass uns jemand Geld vererbt hat. Leider werde ich mehr als die Hälfte der Erblasserinnen und Erblasser nie kennenlernen, weil sie einem ihre Absichten nicht mitteilen. Ich würde ihnen gerne noch zu Lebzeiten Danke sagen für ihre Unterstützung.

Wie gehen Sie damit um, dass Sie die Erblasser nie kennenlernen konnten?

Anfangs hat sich das nicht gut angefühlt. Ich dachte: Ich bekomme nur Post, wenn jemand bereits gestorben ist. Der Tod setzt eine Reihe von Prozessen in Gang. Ich halte einen Bescheid von einem Menschen in der Hand, der etwas hinterlässt, den ich aber nie kennengelernt habe. Ich musste einen Umgang damit finden, dies trotzdem wertzuschätzen, eine Art «letzte Liebe» dafür auszudrücken. Nun klebt für jeden Erblasser an meiner Bürowand ein Post-It-Zettelchen in Herzform, auf dem sein Vorname steht. Vielen, die in mein Büro kommen, fällt dies auf und wir sprechen kurz darüber.

Wieviele Papierherzen sind es? 

Es hängen 30 bis 40 Herzen in meinem Büro.

„Ich habe selber ein Testament verfasst und zwei Organisationen berücksichtigt.“ © M. Friederich

Die Leute wollen keinen Dank für das vererbte Geld?

Nein. Mittlerweile verstehe ich das aber gut. Ich habe selber ein Testament verfasst und darin zwei Organisationen berücksichtigt. Auch ich habe nicht den Wunsch, es diesen mitzuteilen. Mir hat das Verfassen des Testaments geholfen, mich zu ordnen und gewisse Gefühle zu verarbeiten. Es sind Entscheidungen, die man für sich trifft. Den Schritt nach aussen braucht es gar nicht. Umso mehr freue ich mich aber über jede Person, die mir noch persönlich mitteilen kann, dass sie die Krebsliga berücksichtigt.

Haben Sie auch mit Angehörigen zu tun?

Selten. Bei Legaten hat man kaum Kontakt mit Angehörigen, ausser, der Erblasser hat keine konkreten Anweisungen hinterlassen. Oberstes Ziel ist es immer, gemeinsam mit den Angehörigen den Willen des Verstorbenen innerhalb der gesetzlichen Rahmenbedingungen umzusetzen. Es kommt vor, dass Hinterbliebene Mühe haben, dass im Testament eine gemeinnützige Organisation berücksichtigt wird. Das zeigt, wie wichtig es ist, dass man mit der Familie über seine letzten Wünsche redet, etwas, das ich in Gesprächen mit Erblassenden immer wieder betone.

Erhalten Sie sonst Rückmeldungen zu Ihrer Arbeit? 

Gerade letzte Woche hat mir ein Mann, dessen Vater gestorben war, erzählt, dass bereits seine Schwester an Krebs verstorben sei. Sie seien gemeinsam als Familie durch alle Behandlungsschritte gegangen, bis es am Ende keine Chance mehr auf Heilung gab. Die Familie fühlte sich von der Krebsliga bei all ihren Fragen und Ängsten gut beraten und begleitet, weshalb der Vater die Organisation mit einer Erbschaft begünstigen wollte. Der Sohn sagte, seinem Vater sei es wichtig gewesen, etwas zurückzugeben. Diese Geschichte hat mich sehr berührt. Das ist es, was mich motiviert, für die Krebsliga zu arbeiten.

Wie hilft die Krebsliga konkret?

Für viele Menschen stürzt eine Welt zusammen, wenn sie von einer Krebserkrankung erfahren. Wir bieten den Personen Beratung in allen Lebensbereichen an, etwa auch in Bezug auf ihre Rechte gegenüber den Arbeitgebenden oder den Sozialversicherungen. Es ist uns wichtig, an Krebs erkrankte Personen auf dem gesamten Patientenweg einfühlsam und konkret zu begleiten und ihnen auch nach einer Erkrankung zur Seite zu stehen. Das Krebstelefon etwa ist ein niederschwelliges Angebot für Betroffene und Angehörige. Oft geht es um Themen wie den Umgang mit Nebenwirkungen von Behandlungen, Intimität und Sexualität mit einem erkrankten Partner oder um die Frage, wie die Krankheit Kindern kommuniziert werden soll. Wer ungern telefoniert, kann sich per Chat oder E-Mail an die Krebsliga wenden. Daneben bieten wir auch Prävention und Vorsorge.

Wieviel Geld hinterlassen die Menschen durchschnittlich der Krebsliga, wenn sie sterben?

Das ist sehr unterschiedlich. Es gibt Vermächtnisse von 500 Franken bis Erbschaften von zwei bis drei Millionen Franken. Für mich persönlich spielt die Höhe des Betrages keine Rolle. Die Absichtserklärung dahinter berührt mich. Die Leute verbinden mit ihrem letzten Willen die Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Sie drücken auch aus, dass ihnen die Arbeit der Krebsliga wichtig ist.

Welche Visionen werden an Sie herangetragen, wenn Sie Erbschaften für die Krebsliga entgegennehmen? 

Sehr häufig hinterlassen Menschen Geld, deren Familienmitglieder an Krebs erkrankt waren. Die Krebsliga ist für sie eine Hoffnungsträgerin. Die Leute möchten unbedingt, dass es bessere Heilungschancen oder eine bessere Früherkennung gibt. Häufig begünstigen uns auch Leute, die eine Erkrankung überlebt haben, von uns Hilfe erfuhren und dann nach ihrem Tod etwas zurückgeben möchten. 

Manuela Daboussi arbeitet mit Herzblut für die Krebsliga Schweiz. © M. Friederich

Was möchten die Menschen aus ihrem Geld «entstehen» sehen?

Ich empfehle, den Zweck nicht zu eng zu definieren. Es kann sein, dass gewisse Angebote, etwa ein Kletterlager für Jugendliche von Familienangehörigen, die an Krebs erkrankt sind, irgendwann nicht mehr existieren. 80 Prozent der Erbschaftsspenden sind aber zweckungebunden. Wenn ein Zweck angegeben wird, hat es meist mit einer persönlichen Geschichte zu tun. Kürzlich hat eine Frau bestimmt, dass ihr Geld rund um das Thema Asbest verwendet wird. Sie hatte ihren Mann an Lungenkrebs verloren. Wir haben durchgesetzt, dass ihr Geld für unseren Bereich «Krebs und Umwelt» verwendet wird. Dort sensibilisieren wir die Öffentlichkeit und Politik über die Gefahren von schädlichen Umwelteinflüssen.

Die Krebsliga Schweiz erbt zwischen fünf und acht Millionen Franken jährlich. Wohin fliesst das Geld? 

Der grösste Teil der Einnahmen fliesst in die konkrete Unterstützung für Betroffene und Angehörige: In Informationsmaterial, das Krebstelefon, Beratung, Prävention und Forschung. Man muss sich vorstellen: Noch immer erkranken jährlich 41000 Menschen in der Schweiz an Krebs. 64 Prozent von ihnen gelten nach fünf Jahren als geheilt. Wo früher die Diagnose Krebs das Todesurteil war, haben wir heute bereits viel erreicht. Wir kämpfen dafür, dass mehr Menschen von Krebs geheilt werden können, deshalb fliessen Erbschaftsspenden auch zu einem grossen Teil in die Forschungsförderung.

Wie wichtig sind Erbschaften für Ihre Organisation?

Sie sind enorm wichtig. Die Organisation finanziert sich zu 93 Prozent aus Privatspenden. Wir erhalten kaum staatliche Gelder. Von allen Einnahmen aus Privatspenden machen Erbschaften knapp die Hälfte aus. Wenn man die Krebsliga berücksichtigt, trägt man also wesentlich dazu bei, von Krebs betroffenen Menschen und ihren Angehörigen zur Seite zu stehen.

Wie sind Sie zu dieser Organisation gestossen?

Ich arbeite erst seit Juni dieses Jahres bei der Krebsliga. Während der Arbeit bei einer anderen Organisation habe ich gemerkt, wie sehr ich den Kontakt zu älteren Menschen mag, wie gern ich ihnen zuhöre, sie berate und begleite. Ich möchte mithelfen, die Vision der Krebsliga zu verwirklichen: Sich für eine Welt einzusetzen, in der weniger Menschen an Krebs erkranken oder an den Folgen von Krebs leiden.

Die Krebsliga Schweiz (Gründungsjahr 1910) engagiert sich als gemeinnützige Organisation in der Krebsprävention, in der industrieunabhängigen Forschungsförderung und für die Unterstützung von Menschen mit Krebs und ihren Angehörigen. Sie vereinigt als nationale Dachorganisation mit Sitz in Bern 19 kantonale und regionale Ligen. Sie wird vorwiegend durch Spenden finanziert und ist Zewo-zertifiziert.

 

Kommentar verfassen