Diagnose Alzheimer: «Es ist ein Abschiednehmen auf Raten»
Plötzlich findet Robert Kuhn, Doktor in Chemie, den Weg zur Metro nicht mehr, plötzlich fehlen beim Chinesischsprechen die Wörter in seinem Kopf. Wie die Diagnose Alzheimer sein Leben und das seiner Frau Ruth verändert hat.
«In diesem Moment wusste ich: Ich könnte mein Leben lang Moleküle wie dieses betrachten, um zu verstehen, was sie tun»
Eigentlich wollte Paola Picotti Ärztin werden. Doch weil ihr menschliches Leid zu nah geht, hat sie sich stattdessen der Erforschung von Krankheiten verschrieben. Mit der von ihr an der ETH Zürich entwickelten Technologie sollen etwa Alzheimer oder Parkinson frühzeitig erkannt und behandelt werden.
«Am meisten haben mir die Erfahrungen anderer Betroffener geholfen»
Der Blutdruck, ein Leben lang tief, wurde im Alter plötzlich zu hoch. Ursula Knechtli erleidet einen schweren Hirnschlag. Warum nicht nur ihre Kinder und Freunde dazu beigetragen haben, dass sie wieder gesund wurde, sondern auch die Schweizerische Herzstiftung.
«Wir sind keine Psychologen und keine Richter, wir sind Zuhörerinnen»
Seit 60 Jahren gibt es das Telefon 143 der Dargebotenen Hand, das während 24 Stunden am Tag erreichbar ist. An zwölf Regionalstellen in der Schweiz nehmen Freiwillige Anrufe, Chatnachrichten und E-Mails entgegen, um Menschen zuzuhören, die gerade in einer Krise stecken. Eine freiwillige Mitarbeiterin erzählt.
«Diese Ungerechtigkeit treibt mich persönlich an»
Der Zugang zu medizinischer Versorgung sei ein Menschenrecht, sagt Christian Heuss, stellvertretender Geschäftsführer von SolidarMed. Im Interview spricht er darüber, wie die Organisation in afrikanischen Ländern gegen Teenagerschwangerschaften und die Verbreitung von HIV kämpft.
«Wenn sie nichts unternehmen, würde ihr Kind fremdplatziert»
Sie haben Gewalt erlebt, leiden unter psychischen Schwierigkeiten oder haben Integrationsbedarf. Und wollen unter keinen Umständen von ihren Kindern getrennt werden. Bei der Stiftung für Eltern und Kind (ELIM) finden Mütter Unterstützung. Wir haben mit dem Institutionsleiter Daniel Berger gesprochen.
«Unsere Eisenbahn ist Zeitzeuge der ersten stürmischen Entwicklung der Stadt»
Walter Huber hegt eine grosse Faszination fürs Eisenbahnfahren. Er ist Mitglied beim Verein Zürcher Museumsbahn (ZMB), hat sich zum Rangierlokführer ausbilden lassen und kocht für die Gäste der historischen Eisenbahn, während diese mitten durch Zürich fährt.
«Auch versehrte Menschen haben einen grossen Wert»
Noch immer lasse man in Afrika Menschen mit einer Einschränkung «in einem Zimmer dahinsiechen, bis sie sterben», sagt eine Pflegefachfrau aus Bern. Das wollte sie ändern. Seit über vierzig Jahren lebt sie in Angola und arbeitet für die Non-Profit-Organisation SAM Global.
«Man kann sich das nicht vorstellen. Diese absolute Misere, diese Armut»
Dort, wo die Armut grassiert, ist der Konsum von Rauschmitteln eng mit geschlechterspezifischer Gewalt verknüpft. International Blue Cross versucht, Jugendliche in verschiedenen afrikanischen Ländern von der Strasse zu holen, sie über Drogen und Alkohol aufzuklären und ihnen eine Perspektive zu bieten. Die Projektverantwortliche Flavia Ganarin sagt, wie das gelingen kann.