In der Schweiz werden keine Bundessteuern für Erbschaften gefordert (Art. 24 lit. a DBG). Die Steuerhoheit für Erbschaften liegt vollumfänglich bei den Kantonen. Dies ist ein Ausfluss des starken Föderalismus, der in der Schweiz herrscht. In manchen Kantonen können so denn neben der kantonalen Erbschaftssteuer auch noch kommunale Steuern oder eine Nachlasstaxe anfallen. Ebenfalls kantonal geregelt ist, ob es für eine gewisse Kategorie von Erben einen fixen Steuersatz gibt, oder ob dieser von der Höhe der Erbschaft abhängt.
Jeder Erbe wird für seinen Erbteil steuerpflichtig. Es gilt jedoch zu beachten, dass die Erben gesamthaft solidarisch für die Steuer auf die gesamte Erbschaft haften. Für die Veranlagung der Erbschaftssteuer ist grundsätzlich auf den letzten Wohnsitz des Erblassers abzustellen.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Erbschaftsteuersätze der jeweiligen Kantone, Stand 2020:
Kanton | Kinder | Eltern | Geschwister | Konkubinatspartner | Stiefkinder | Nichtverwandte |
---|---|---|---|---|---|---|
AG | 0 | 0 | 73’800 | 32’900 | 0 | 109’200 |
AI | 2000 | 19’200 | 29’700 | 99’000 | 2000 | 99’000 |
AR | 0 | 0 | 108’900 | 58’800 | 0 | 158’400 |
BE | 0 | 41’970 | 41’970 | 41’970 | 0 | 111’920 |
BL | 0 | 0 | 70’500 | 70’500 | 33’750 | 147’000 |
BS | 0 | 34’860 | 52’290 | 52’290 | 52’290 | 156’870 |
FR | 0 | 0 | 44’179 | 69’424 | 66’216 | 185’130 |
GE | 0 | 0 | 107’919 | 268’296 | 43’100 | 268’296 |
GL | 0 | 25’875 | 45’080 | 45’080 | 41’400 | 112’700 |
GR | 0 | 39’700 | 73’905 | 0 | 0 | 147’810 |
JU | 0 | 35’000 | 70’000 | 70’000 | 35’000 | 175’000 |
LU | 9500 | 57’000 | 57’000 | 0 | 9500 | 190’000 |
NE | 13’500 | 13’500 | 75’000 | 100’000 | 75’000 | 225’000 |
NW | 0 | 0 | 24’000 | 0 | 0 | 72’000 |
OW | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
SG | 0 | 47’500 | 98’000 | 147’000 | 0 | 147’000 |
SO | 4000 | 4000 | 54’000 | 154’000 | 29’000 | 154’000 |
SZ | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
SH | 0 | 33’500 | 70’600 | 176’500 | 0 | 176’500 |
TG | 0 | 32’640 | 70’000 | 140’000 | 0 | 140’000 |
TI | 0 | 0 | 59’918 | 179’752 | 59’918 | 179’752 |
UR | 0 | 0 | 38’800 | 0 | 0 | 116’400 |
VD | 28’590 | 62’890 | 125’000 | 250’000 | 62’890 | 250’000 |
VS | 0 | 0 | 50’000 | 125’000 | 125’000 | 125’000 |
ZG | 0 | 0 | 28’360 | 0 | 0 | 70’900 |
ZH | 0 | 12’000 | 67’500 | 122’400 | 45’000 | 140’400 |
Der angegebene Betrag beschreibt die anfallenden Steuern bei einer Erbschaft im Umfang von 500’000 CHF. Diese variieren untereinander erheblich und auch innerkantonal gibt es Unterschiede. Gewisse Kantone sehen Freigrenzen vor, was bedeutet, dass in einigen Kantonen unter gewissen Umständen bis zu diesem Maximalbetrag keine Steuern anfallen.
Für Informationen zur Erbschaftssteuer wenden Sie sich ans kantonale Steueramt des letzten Wohnsitzes des Erblassers.
Das Wichtigste zur Erbschaftssteuer in der Schweiz
- Keine Erbschaftssteuer bezahlen muss eine Person, die ein Erbe aus dem Ausland bekommt. Es kann aber zu Vermögenssteuern kommen.
- Die einzigen Kantone, die keine Erbschaftssteuer erheben, sind der Kanton Schwyz und Obwalden
- Die Kantone ohne Schenkungssteuer sind Luzern, Schwyz und Obwalden.
- Abhängig vom Kanton und dem verwandtschaftlichen Verhältnis gibt es Freibeträge, auf die keine Erbschaftssteuer entrichtet werden muss.
- Konkubinatspartner erben in den meisten Fällen nichts. Wer sichergehen möchte, dass der Partner / die Partnerin im Erbe berücksichtigt wird, sollte dies in einem Testament vermerken.
- Ehegatten, eingetragene Lebenspartner und direkte Nachkommen sind in den meisten Kantonen von der Erbschaftssteuer befreit.
6 Antworten auf „Erbschaftssteuer Schweiz – Ein Überblick über die Kantone“
Wieviel muss ich Steuern, wenn ich von Vater 70’000 bekomme. Kt. Luzern
Guten Tag Frau Infanger
Vielen Dank für Ihre Frage zur Höhe der Erbschaftssteuer im Kanton Luzern.
Zuwendungen an Nachkommen unter CHF 100’000 sind im Kanton Luzern in Bezug auf die Erbschaftssteuer steuerfrei (Quelle). Somit ist in Ihrem Fall keine Erbschaftssteuer geschuldet, falls Ihr Vater Wohnsitz in Luzern hatte. Für weitere Ausführungen zu den Steuerfolgen nach dem Todesfall verweisen wir gerne auf einen weiteren Ratgeberbeitrag von DeinAdieu.
Wir hoffen, dass Ihnen dies weiterhilft. Bei weiteren Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
Freundliche Grüsse
Ihr DeinAdieu-Team
Guten Tag
Ich bin österr. Staatsbürger und erbe von meiner Gotti, die im Kanton Aargau, genauer im Bereich Zofingen gelebt und verstorben ist.
Wenn ich die Tabelle richtig interpretiere, muss ich als Nichtverwandter ca. 1/5 der Erbsumme als Erbschaftssteuer rechnen. Ist das so korrekt?
Wenn ich in der Schweiz die Erbsschaftssteuer bezahle, muss ich diese in Österreich nicht mehr bezahlen lt. einem Abkommen zwischen der Schweiz und Österreich. Ist dies ebenfalls so richtig?
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Mit freundlichen Grüssen
Stefan Gaulhofer
Sehr geehrter Herr Gaulhofer
Vielen Dank für Ihre Anfrage.
Wie Sie korrekt erwähnen, kennt der Kanton Aargau eine Erbschaftssteuer. Der Erbschaftssteuer unterliegen insbesondere Erbschaften an Nichtverwandte (mit Ausnahme des Ehegatten). In der Schweiz ist der Kanton des letzten Wohnsitzes des Erblassers bzw. bei Liegenschaften der Belegenheitskanton zuständig. Im Fall Ihres Gottis ist dies der Kanton Aargau.
Richtig ist auch, dass die Schweiz und Österreich ein Doppelbesteuerungsabkommen abgeschlossen haben. Welcher Staat besteuern darf, hängt davon ab, was Sie erben. So darf bei unbeweglichem Vermögen (z.B. einem Haus) der Staat besteuern, in dem sich dieses Vermögen befindet. Andernfalls darf der Staat die Erbschaftssteuer erheben, in dem der Erblasser zum Zeitpunkt seines Todes seinen Wohnsitz hatte. Zu beachten sind Spezialregelungen, falls die Erbschaft bspw. Betriebsstätten betrifft.
Wenn die Spezialregelungen für Sie nicht relevant sind und Sie auch kein unbewegliches Vermögen erben, wird die Erbschaftssteuer im Kanton Aargau und nicht in Österreich anfallen. Auf der Website der Eidgenössischen Steuerverwaltung finden Sie einen Steuerrechner (https://swisstaxcalculator.estv.admin.ch/#/calculator/income-wealth-tax). Mit diesem können Sie die zu erwartende Erbschaftssteuer berechnen. Für Auskünfte zur Erbschaftssteuer können Sie sich auch an das kantonale Steueramt des Kanton Aargau wenden. Zudem empfehlen wir Ihnen, sich an Ihrem Wohnsitz in Österreich zu erkundigen, ob in Bezug auf die Erbschaft beispielsweise eine Meldepflicht besteht.
Wir hoffen, Ihnen damit weitergeholfen zu haben!
Einen schönen Nachmittag und freundliche Grüsse
Ihr DeinAdieu-Team
Wieviel muss ich Steuern, wenn ich vom Eltern aus Ausland ( Nicht EU) 90’000 bekomme. ich lebe im Kanton Solothurn.
Besten Dank für Ihre Frage. Schenkungssteuern sind kantonal geregelt und knüpfen i.d.R. an den Wohnsitz des Empfängers bzw. der Empfängerin an (die geographische Herkunft ist steuerrechtlich irrelevant). Schenkungen von Eltern an ihre Kinder sind im Kanton Solothurn steuerfrei, d.h. zunächst fällt darauf noch keine Steuer an (weder Schenkungssteuer noch Einkommenssteuer).
Das erworbene Geld wird aber im Rahmen der Vermögenssteuerveranlagung anzugeben und zu berücksichtigen sein. Einzelfallbezogene Informationen können Sie über die kostenlose Erstberatung oder beim kantonalen Steueramt erhalten.