5. Dezember 2023

Steueraufschub: Gibt es nach einem Todesfall Fristerstreckungen für die Steuern?

Nach einem Todesfall stehen zahlreiche Behördengänge an. Dazu gehört auch die Erledigung der Steuerangelegenheiten von Erblasser und Erbinnen. Unter Umständen ist es sinnvoll, die Steuerbehörden um Fristerstreckung, Stundung, Ratenzahlung, Steueraufschub oder Steuererlass zu ersuchen.

3. Oktober 2023

Testament, Pflichtteile und Verfügungen bei Ehescheidung

Mit der Erbrechtsrevision 2023 gab es mehrere Änderungen im Erbrecht der Ehegatten. Zu den wichtigsten Neuerungen gehört, dass unter bestimmten Voraussetzungen Pflichtteilsansprüche und Verfügungen von Todes wegen bereits vor Abschluss des Scheidungsverfahrens wegfallen bzw. unwirksam werden können.

29. August 2023

Wie erstelle ich einen Vorsorgeauftrag?

Wer für den Fall der eigenen Urteilsunfähigkeit eine zuverlässige Betreuung und Vertretung sicherstellen möchte, sollte einen Vorsorgeauftrag erstellen. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Sie auf DeinAdieu Ihren Vorsorgeauftrag einfach erstellen.

13. Juni 2023

Steuerfolgen bei der Vererbung von Grundstücken

Grundstücke sind oft der grösste Vermögenswert in einer Erbschaft. Dementsprechend bedeutsam sind sie aus steuerlicher Sicht. Welche Steuern bei der Vererbung von Immobilien anfallen können und worauf Sie achten müssen, zeigen wir Ihnen in diesem Artikel auf.

6. Juni 2023

Wie teilen wir das Erbe auf? – Die Erbteilung

Wenn jemand mehrere Erbinnen und Erben hinterlässt, bilden diese zunächst eine Erbengemeinschaft und sind gemeinsam am Nachlass berechtigt. Damit sie einzeln über ihren Erbteil verfügen können, ist eine Erbteilung durchzuführen. Wie diese ablaufen kann, erläutern wir in diesem Ratgeberartikel.

22. Mai 2023

Was ist die Testierfähigkeit und was bedeutet sie?

Wer ein Testament verfassen oder als Erblasser einen Erbvertrag abschliessen möchte, muss testierfähig sein. Testierfähigkeit ist die Fähigkeit, erbrechtliche Handlungen gültig vorzunehmen. Dazu braucht es die Volljährigkeit und die Urteilsfähigkeit. Grundsätzlich wird die Testierfähigkeit vermutet.

2. Mai 2023

Vorsorgevollmacht und Vorsorgeauftrag – was ist das?

Seit 2013 kennt die Schweiz den Vorsorgeauftrag, der die frühere Vorsorgevollmacht ablöste. Beides dient dazu, vorsorglich jemanden mit der Interessenwahrung im Fall der Urteilsunfähigkeit zu betrauen. Wir erklären Ihnen, was die Gemeinsamkeiten und Unterschiede sind und worauf es zu achten gilt.

5. Januar 2023

Die Erbteilung – wer erbt wie viel?

Nach Eintritt eines Trauerfalls stellen sich oft unangenehme Fragen im Zusammenhang mit dem Erbe des Verstorbenen. Neben letztwilligen Verfügungen hilft die gesetzliche Erbfolge bei der Klärung weiter.

5. Januar 2023

Die Erbberechtigung und der Erbschein

Am Erben eines Erblassers sind meist unterschiedliche Akteure berechtigt. Diese kann man durch Gesetz oder Verfügung von Todes wegen ermitteln. Wer nachlassberechtigt ist, hat dies mittels Erbschein zu beweisen. Wie man diesen erlangt, ist kantonal unterschiedlich geregelt.