24. Dezember 2024

Schenkung und Erbvorbezug: Macht es Sinn für mich?

Wer jung ist, hat meistens sowohl Zeit als auch Energie, doch fehlt es häufig am Geld. Viele Eltern möchten ihre Kinder deswegen bereits zu Lebzeiten einen grösseren finanziellen oder materiellen Zuschuss zukommen lassen, statt sie erst nach ihrem Tod mit der Erbschaft zu begünstigen. Lesen Sie hier, was Sie beim Erbvorbezug bzw. bei der Schenkung […]

10. Dezember 2024

Wie geht es nach der Testamentseröffnung weiter?

Im schweizerischen Erbrecht müssen nach der Testamentseröffnung mehrere Schritte durchlaufen werden, bevor der Nachlass vollständig abgewickelt und verteilt werden kann. Dieses Verfahren kann sich unter Umständen in die Länge ziehen und ist mit Kosten verbunden. Dieser Beitrag soll Ihnen eine grobe Übersicht über das Verfahren nach der Testamentseröffnung geben. Was ist eine Testamentseröffnung? Hinterlässt eine […]

15. Oktober 2024

Erbvorbezug: Was muss ich beachten?

Der Erbvorbezug bietet der älteren Generation die Möglichkeit, die jüngere Generation bereits zu Lebzeiten finanziell zu unterstützen. Doch der Erbvorbezug birgt, ohne genügend Vorbereitung, auch Potenzial für Erbstreitigkeiten. Lesen Sie hier, auf was sie achten sollten.

8. Oktober 2024

Ausgleichungspflicht und ihre Bedeutung für die Erbschaft

Nicht in wenigen Familien gibt es aufgrund von Erbstreitereien böses Blut. Damit alle Erbenden gleich behandelt werden, schreibt das Gesetz u. a. die Ausgleichung vor. Was die Ausgleichung genau ist und welche Regeln für wen gelten, erfahren Sie hier.

16. Juli 2024

Todesfallversicherung: Was bringt sie mir?

Mit einer Todesfallversicherung können Sie Ihre Hinterbliebenen für den Fall Ihres Ablebens finanziell absichern. Dabei entscheiden Sie selbst, wen Sie mit welchem Betrag absichern möchten. Versicherungen werben mit grossem Schutz für minimale Prämien. Doch nicht für alle ist eine Todesfallversicherung gleich sinnvoll.

2. Juli 2024

Was ist eine Lebensversicherung?

Das Thema Lebensversicherung kommt immer wieder auf. Doch was beinhaltet eine Lebensversicherung genau? Kann ich damit Steuern sparen? In welchen Situationen macht eine Lebensversicherung Sinn?

21. Mai 2024

Geschichte des Erbrechts – Spiegelbild der Schweizer Gesellschaft

Stetig ändert sich unsere Gesellschaft – unsere Werte, Umstände und Kultur. In den letzten Jahrzehnten haben sich diese Veränderungen auch im Gesetz niedergeschlagen. Was sind die wichtigsten Änderungen des Erbrechts? Wie ist das Erbrecht überhaupt entstanden, und hat es noch denselben Zweck? Im nachfolgenden Text finden Sie einen historischen Überblick.

5. März 2024

Die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV

Viele Menschen in der Schweiz können mit ihren AHV- oder IV-Renten nicht ihre minimalen Lebenskosten decken. Hier sollen die Ergänzungsleistungen (EL) die finanziellen Lücken füllen. Dies wirft Fragen auf: Welche Arten von Ergänzungsleistungen gibt es? Und wer darf sie beziehen?