«Was ist ihr Ziel?» Die Antwort ist entscheidend, bei der Pflege und Betreuung von Menschen in der letzten Lebensphase. Dann, wenns um den Tod geht. Um leben und sterben.
Die Zürcher Gesangslehrerin weiss: «Mit meinem Gesang kann ich die Leute berühren und ihnen dadurch helfen.»
Gedanken eines Trauerredners – über Gott und die Welt. Über Tod und Sterben. Über die Lampe des Lucius Aennaeus Seneca.
Jasmin Bandelli und Sandra Aguilar haben als Humanpräparatorinnen täglich mit Verstorbenen zu tun. In ihrer Freizeit bieten sie ihre Dienstleistungen an rund um Tod und Trauer.
Christine Friedli verlor vor 22 Jahren ihren Sohn. Er lebte nur 63 Tage. Ihre Art zu trauern, provozierte. Mit Anna Margareta Neff (r.) sprach sie über Schmerz, Leid und Verlust.
Palliativmediziner und Geriater Roland Kunz sagt, statt lange Diagnoselisten zu studieren, sollten Ärzte neu eingewiesene Patienten fragen, was sie noch vom Leben erwarten.
Sternenkinder nennt Bestatterin Eva Finkam verstorbene Kinder und Jugendliche. Ihren Abschied hilft sie würdevoll zu gestalten.
Welche Fragen stellen sich aus rechtlicher Sicht für trink- und nahrungsverweigernde Patienten, deren Pflegende und Angehörige? Das Interview mit Regina Aebi-Müller, Professorin für Privatrecht und Privatrechtsvergleichung an der Uni Luzern.
Während er seine letzte Wohnung baute, erlebte Martin Schuppli Freude und Traurigkeit. Positive und negative Gefühle.