Im Zürcher Triemlispital betreut Silvia Richner schwer kranke und sterbende Menschen. Mit DeinAdieu sprach die Ärztin über ihre konsiliarische Tätigkeit.
Welche Fragen stellen sich aus rechtlicher Sicht für trink- und nahrungsverweigernde Patienten, deren Pflegende und Angehörige? Das Interview mit Regina Aebi-Müller, Professorin für Privatrecht und Privatrechtsvergleichung an der Uni Luzern.
Ilona Scherer, 47, schildert DeinAdieu in einer berührenden Geschichte, wie sie ihre Mutter beim Sterbefasten begleitete.
Wer des Lebens satt ist und sich sterbefastend von der Welt verabschieden möchte, muss damit rechnen, das Durstgefühl nicht ignorieren zu können.
Sterbefasten. Freitodbegleitung. Suizid. Wer sein Lebensende selbstbestimmt regeln möchte, sollte sich frühzeitig Gedanken über den Tod machen.
Es ist immer zu früh über die Selbstbestimmung in der letzten Lebensphase zu reden, bis es zu spät ist. Dr. med. Alois Birbaumer, Beirat von DeinAdieu und Autor Martin Schuppli unterhielten sich zum Jahreswechsel über Leben und Sterben.
Palliativmediziner und Geriater Roland Kunz sagt, statt lange Diagnoselisten zu studieren, sollten Ärzte neu eingewiesene Patienten fragen, was sie noch vom Leben erwarten.
«Was ist ihr Ziel?» Die Antwort ist entscheidend, bei der Pflege und Betreuung von Menschen in der letzten Lebensphase. Dann, wenns um den Tod geht. Um leben und sterben.
DeinAdieu-Autor Martin Schuppli stellte Jürg Wiler, Kommunikationsverantwortlicher von EXIT, Fragen zur Freitodbegleitung, zum Altersfreitod und zum Sterbefasten.