Steuern sind die mit Abstand wichtigste Einnahmequelle für das Schweizer Staatswesen. Sie werden nicht nur auf Vermögenswerten und Konsum, sondern unter anderem auch auf Erbschaften und Schenkungen erhoben. Dabei herrschen kantonale Unterschiede.
Manchmal ist es sinnvoll, jemandem beschränkte dingliche Rechte anstatt des vollen Eigentums über eine Sache zu vererben oder zu vermachen. Im Folgenden möchten wir Ihnen die zwei wichtigsten Instrumente dazu näher bringen: die Nutzniessung und das Wohnrecht.
Es kommt vor, dass Verwandte und nahestehende Personen einander Geld leihen, um grössere Investitionen kostengünstig zu finanzieren. In gewissen Fällen möchten Sie das Darlehen allerdings weder zurückgezahlt bekommen noch frei verschenken. Dann bietet sich die Möglichkeit an, ein Darlehen nachträglich in einen Erbvorbezug umzuwandeln. Wir erklären Ihnen, wie das funktioniert.
Schweizweit und kantonal steuerbefreite Organisationen NGO ist nicht gleich NGO. Die Kurzbezeichnung für Nichtregierungsorganisationen oder (englisch non-governmental organization) wird oft vereinfachend mit gemeinnützigen Organisationen gleichgesetzt. Etwas mehr Klarheit in die Terminologie bringen wir in einem weiteren Beitrag. Grundsätzlich unerheblich für die Steuerbefreiung einer NGO, INGO, oder NPO ist deren Rechtsform: Typischerweise wählen sie die Rechtsform …
Was möchte ich mit meiner Spende bewirken? Viele Menschen, die Geld oder Sachen für einen guten Zweck spenden möchten, haben mehr oder weniger konkrete Vorstellungen davon, wo und wie ihre Spenden eingesetzt werden sollen. Ein sinnvoller Ausgangspunkt für Unentschlossene kann es sein, eine Art «Themengebiet» zu identifizieren und Organisationen herauszusuchen, die auf diesem tätig sind. …
Steuerpflichtige Personen können Vermögenswerte, die sie an eine steuerbefreite Organisation spenden, von der Steuer in Abzug bringen. Was das bedeutet, und inwiefern Sie damit Steuern sparen können, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.
Erbschaftssteuern und Schenkungssteuern verhalten sich bei Ehegatten/eingetragenen Partnern unterschiedlicher als bei Nichtverwandten. Fliessen Erbschaftsteile aus der Familie aus, ist das Wissen über mögliche Abgaben womöglich sehr relevant.
Schenken ist nicht gleich schenken: Unterschiedliche Formen werden situationsbedingt angewandt und bringen verschiedene Wirkungen mit sich. Einige Beispiele verdeutlichen die Wichtigkeit der richtigen Wahl.
Die Kantone regeln die Steuern in Bezug auf Erbschaften, Vermächtnisse und Schenkungen unterschiedlich. Wenn Sie die einzelnen Steuerbefreiungen und -erleichterungen kennen, können Sie einiges an Steuern sparen. Deshalb lohnt es sich, die kantonalen Regelungen zu berücksichtigen.