Was passiert mit einer Hypothek im Todesfall?

Was passiert mit einer Hypothek im Todesfall? Was gilt für sonstige Schulden der verstorbenen Person?

Eine Hypothek ist ein beschränktes dingliches Recht, das auf einem Grundstück lastet und dazu dient, eine Geldforderung zu sichern. Wird die pfandgesicherte Schuld nicht vertragsgemäss bezahlt, hat der Gläubiger (in der Regel eine Bank) das Recht, die Verwertung des Grundstücks zu verlangen. Der Verkaufserlös dient der Tilgung der Forderung bzw. der Befriedigung des Pfandgläubigers. Die Hypothek muss zu ihrer Gültigkeit im Grundbuch eingetragen sein. Schuldner und Grundstückseigentümer müssen aber nicht zwingend dieselbe Person sein.

Weil die Hypothek eng mit dem Grundstück verbunden ist, wirkt sich dies auch auf die Erbschaft aus: Wenn ein Grundstückeigentümer verstirbt, wird das Grundstück als Teil seines Nachlasses auf der Aktivseite inventarisiert. Auf der Passivseite steht dann die Hypothek. Bis zur Erbteilung haben alle Erben gemeinsam Eigentum am gesamten Nachlass, einschliesslich des Grundstücks mit der Hypothek. Sie haften solidarisch für Schulden des Erblassers und mit dem Grundstück für die gesicherte Forderung.

Auch nach der Erbteilung bleibt die Hypothek mit dem Grundstück verbunden. Das heisst, sie fällt denjenigen Erben zu, die das Grundstück erhalten. Unter bestimmten Voraussetzungen, namentlich wenn die gesicherte Forderung untergegangen ist, kann die Löschung des Grundbucheintrags über die Grundpfandverschreibung verlangt werden. Dann ist das Grundstück von der Hypothek befreit.

Weiteres zum Thema:
Immobilien im Nachlass – Was sollte der Erblasser regeln
Was macht ein Notar?
Bei Schulden: Erbe ausschlagen oder annehmen?

2 Antworten auf „Was passiert mit einer Hypothek im Todesfall?“

Manfred Lohnbauer sagt:

Frau C lebt mit Herrn B seit 15 Jahren im Konkubinat, ohne Konkubinatsvertrag. Sie haben eine gemeinsame Hypothek auf das Haus von C zu je 50 %. Im Grundbuch ist Frau C als Alleinbesitzerin des Hauses eingetragen. Leider stirbt Herr B ohne direkte Nachkommen. Also erbt der Bruder von B auch dessen Hypothek. Muss der Bruder von B die Hypothekarschulen von B aus dem Erbe von B an die Witwe C zurückzahlen, oder muss C die Hypothekarschulden ihres Konkubinatpartners B der Bank aus dem eigenen Vermögen zurück zahlen?

DeinAdieu sagt:

Sehr geehrter Herr Lohnbauer

Vielen Dank für Ihre Frage betreffend die Aufteilung der Hypothekarschuld. Zur Beantwortung ist zwischen dem Innenverhältnis und dem Aussenverhältnis zu unterscheiden.

Das Aussenverhältnis ist das Verhältnis der Hypothekarschuldner (Frau C und Herrn B respektive dessen Bruder) zur Bank. Im Normalfall wird mit der Bank bei einer gemeinsamen Hypothek vereinbart, dass jede der Parteien gegenüber der Bank für die volle Hypothekarschuld haftet (sogenannte Solidarhaftung). Das heisst, die Bank könnte sowohl von Frau C als auch vom Bruder von Herrn B die volle Hypothekarschuld einfordern. Der Bruder von Herrn B kann von dieser Schuld nur befreit werden, wenn mit der Bank vereinbart wird, dass Frau C die Hypothekarschuld allein übernimmt oder die Hypothekarschuld zurückbezahlt wird. Zusammengefasst bedeutet dies, dass Frau C und der Bruder von Herrn B im Aussenverhältnis gegenüber der Bank vollumfänglich mit ihren eigenen Vermögen haften, sofern bei der Aufnahme der Hypothek Solidarhaftung vereinbart wurde.

Beim Innenverhältnis geht es darum, wer letztlich die Hypothekarschuld tragen muss. Das Innenverhältnis betrifft somit das Verhältnis zwischen Frau C und Herrn B respektive dessen Bruder. Auch wenn also die Bank im Aussenverhältnis das Geld von einem der Konkubinatspartner fordert, kann es sein, dass diese Person vom anderen Konkubinatspartner das Geld zurückfordern kann (interner Rückgriff). In Ihrem Fall lässt sich nicht abschliessend beantworten, wer welchen Anteil an der Schuld zu tragen hat. Grundsätzlich besteht die Regelung, dass sich die interne Aufteilung einer Schuld mit Bezug auf einen bestimmten Vermögenswert nach den Eigentumsanteilen an diesem Vermögenswert richtet. Im vorliegenden Fall müsste dementsprechend Frau C als Alleineigentümerin für die volle Hypothekarschuld aufkommen, falls mit der Hypothek das Haus finanziert wurde. Durch (formlose) Vereinbarung zwischen den Konkubinatspartnern kann aber auch vorgesehen werden, dass die Hypothek von beiden Partnern zu tragen ist. Eine solche Vereinbarung kann mündlich oder schriftlich erfolgen. Es ist aber auch möglich, dass sich die Vereinbarung zur Aufteilung der Hypothek implizit aus dem Verhalten der Konkubinatspartner ergibt. Ob und inwiefern die Hypothekarschuld aufgeteilt wurde, hängt vom Einzelfall ab. Anknüpfungspunkte könnten unter anderem sein, was mit der Hypothek finanziert wurde, wer welchen Teil der Hypothekarschuld in seiner/ihrer Steuererklärung abgezogen oder wer in welchem Umfang die Hypothekarzinsen bezahlt hat. In Bezug auf das Innenverhältnis können wir Ihnen somit keine abschliessende Antwort geben.

Zusammengefasst lässt sich festhalten, dass betreffend das Aussenverhältnis die Bank kontaktiert werden sollte. Dies hat jedoch keinen Einfluss darauf, wer dann im Innenverhältnis zwischen Frau C und dem Bruder von Herrn B für die Hypothekarschuld aufkommen muss. In einem Gespräch mit Frau C und unter Berücksichtigung der erwähnten Anknüpfungspunkte könnte wohl am besten ermittelt werden, wie Frau C und Herrn B die Hypothek auf dem Haus aufteilen wollten.

Wir hoffen, dass unsere Einschätzung hilfreich ist. Bei Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Freundliche Grüsse
Ihr DeinAdieu-Team

Kommentar verfassen