Die Todesurkunde
Was ist die Todesurkunde und wovon ist sie zu unterscheiden? Die Todesurkunde ist die amtliche Bestätigung des Todes einer Person sowie dessen Ort und Zeitpunkt. Damit bildet sie das Gegenstück zur Geburtsurkunde am Lebensende. Diese beiden Dokumente markieren aus Sicht der Zivilstandsbehörden Anfangs- und Endpunkt des Lebens einer Person. Die Sterbeurkunde wird in der Schweiz […]
Keine KommentareDie ärztliche Todesbescheinigung
Wann und wie erhalte ich eine ärztliche Todesbescheinigung? Wer eine Person leblos vorfindet, ist prinzipiell verpflichtet, zumutbare Erste Hilfe zu leisten und insbesondere Arzt oder Rettung zu verständigen (Notruf: 144). Zuwiderhandeln kann als Unterlassung der Nothilfe nach Art. 128 StGB mit Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder Geldstrafe geahndet werden, wenn einem die Hilfestellung […]
Keine KommentareUmzug in einen anderen Kanton – worauf achten?
Gründe, Vor- und Nachteile eines Kantonswechsels Der Kantonswechsel ist heute dank fortschreitender Technologie und einer immer durchdringenderen Binnenmarktgesetzgebung einfacher als je zuvor. Ebenso sind die Gründe dafür, die alte Heimat zu verlassen, zahlreicher denn je. Die wichtigsten Gründe sind und bleiben die Familie, der Beruf und eine Summe praktischer Überlegungen wie Grundstückspreise, Nachbarschaft, Infrastruktur, etc. […]
Keine KommentareDas handschriftliche Testament
Die Gültigkeitserfordernisse Das eigenhändige Testament ist neben dem öffentlich beurkundeten und dem mündlichen Nottestament eine der drei im Schweizerischen Zivilgesetzbuch vorgesehenen Arten, eine einseitige letztwillige Verfügung zu erlassen. Da das öffentliche Testament mit Kosten für die Inanspruchnahme notarieller Dienstleistungen verbunden und das Nottestament nur in Ausnahmefällen vorgesehen ist, greift die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer also […]
Keine KommentareErbteilung und Teilungsvorschriften
Teilungsvorschriften Artikel 608 ZGB sieht die Möglichkeit vor, dass der Erblasser in seinem Testament sogenannte Teilungsvorschriften vorsehen kann. Das bedeutet, dass ein Erblasser über eine bestimmte Quote am Wert seiner Hinterlassenschaft hinaus auch bestimmte Sachen aus seinem Nachlass einzelnen Erben zuweisen kann. Durch bedachte Teilungsvorschriften kann der Erblasser seine Hinterbliebenen entlasten und die in Art. […]
Keine KommentareErbteil, Pflichtteile und verfügbare Quote
Einige Grundbegriffe im Erbrecht Regelt der Erblasser seinen Nachlass nicht selber über ein Testament oder einen Erbvertrag, tritt die gesetzliche Erbfolge ein. Der Erbteil, den die einzelnen Erben erhalten, bestimmt sich dann nach den Bestimmungen des ZGB. In der Schweiz basiert die gesetzliche Erbfolge auf einem „Parentel-System“. Die Nachkommen eines Erblassers bilden dabei die erste […]
Keine KommentareWenn der Staat ein Stück vom Erbschafts- und Schenkungskuchen will
Die Erbschafts- und Schenkungssteuern Der Staat will mitverdienen. Aber nicht nur wenn Sie sich Vermögen hart erarbeiten. Auch dann, wenn es Ihnen einfach so zufällt, wie bei einem Erbe oder einer Schenkung. In der Theorie wird alles von der Schenkungssteuer erfasst, was tagtäglich irgendwo in der Schweiz verschenkt wird. Das gleiche gilt für Erbschaften. Jeder […]
Keine KommentarePflichten danach – wann und wem muss ich den Todesfall melden?
Die Meldepflicht – Todesfall melden Nach dem Ableben einer Person oder dem Auffinden des leblosen Körpers, müssen die Angehörigen den Todesfall bei der Wohngemeinde der oder des Verstorbenen melden (siehe auch: Informationspflicht & Gang zu den Behörden). Den Behörden sind folgende Dokumente vorzuweisen: Ärztliche Todesbescheinigung oder Todesmeldung Schriftenempfangsschein / Familienbüchlein / Familienausweis Personalausweis / Pass […]
Keine KommentareDie Informationspflicht und der Gang zu den Behörden
Wer ist zu informieren? Wird eine verstorbene Person aufgefunden, muss als erstes ein Arzt gerufen werden, um die Todesurkunde auszustellen. Bei Verdacht auf einen Unfall, Suizid oder ein Verbrechen ist zusätzlich die Polizei zu informieren. Wir alle sind bei einer Gemeinde angemeldet, in aller Regel bei der Wohngemeinde. Diese muss im Falle des Todes von […]
Keine Kommentare