Gemäss Art. 482 ZGB kann der Erblasser, unter Ausschluss des Pflichtteils, unter anderem sogenannte Auflagen machen. Lästige Auflagen sind jedoch unbeachtlich und unsittliche oder rechtswidrige führen sogar zur Ungültigkeit der [Mehr lesen]
Das Erbrecht unterscheidet zwischen gesetzlichen und eingesetzten Erben sowie Vermächtnisnehmern. Gewisse gesetzliche Erben sind gemäss Art. 470 f. ZGB pflichtteilsgeschützt. Über alles, was über diesen geschützten Pflichtteil hinausgeht, kann der [Mehr lesen]
Grundsätzlich sind Ärzte von Gesetzes wegen verpflichtet, sich an ordnungsgemäss errichtete Patientenverfügungen zu halten. In der Praxis ergeben sich oftmals Probleme, wenn eine Patientenverfügung ungenau ist oder Widersprüche vorliegen. Gemäss [Mehr lesen]
Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag ergänzen sich gegenseitig. Während mit einer Patientenverfügung gemäss Art. 370 ff. ZGB medizinische Massnahmen festgelegt werden, kann mit einem Vorsorgeauftrag gemäss Art. 360 ff. ZGB eine natürliche [Mehr lesen]
In einer Patientenverfügung muss nicht zwingendermassen eine Vertrauensperson angegeben werden. Es können auch rein medizinische Massnahmen definiert werden. Falls Sie in Ihrer Patientenverfügung keine Vertrauensperson benennen, gilt das in der [Mehr lesen]
Ja. Es empfiehlt sich aber unter Umständen, die Patientenverfügung in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt speziell auf die drohende Erkrankung zuzuschneiden. Gemäss Art. 370 ff. ZGB kann mit einer Patientenverfügung [Mehr lesen]
Nein. Es gibt keine obere Altersgrenze für Organspender. Der Gesundheitszustand des Spenders entscheidet darüber, ob eine Organspende möglich ist. Vor der Entnahme werden in jedem Fall die Funktionsfähigkeit und Eignung [Mehr lesen]